- TAN auf Smartphone oder Tablet
- TAN-Übertragung in VR-BankingApp
- Für iOS und Android
TAN-App VR-SecureGo
TAN jederzeit sicher auf Smartphone oder Tablet empfangen
Mit der TAN-App VR-SecureGo empfangen Sie Transaktionsnummern (TAN) jederzeit sicher und bequem auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Die TAN-Benachrichtigungen sind vergleichbar mit dem mobile-TAN-Verfahren. Sie werden jedoch nicht per SMS versandt, sondern in der VR-SecureGo-App angezeigt. Dazu benötigen Sie lediglich ein Smartphone oder Tablet, auf dem die TAN-App VR-SecureGo installiert ist sowie eine Registrierung in der App und im Online-Banking Ihrer Volksbank Lahr eG.
Verständlich erklärt: TAN-App VR-SecureGo
Quelle: Fiducia & GAD IT AG
Einmalige Freischaltung erforderlich
Damit Sie die TAN-App VR-SecureGo nutzen können, müssen Sie sich zunächst einmalig in der App registrieren und im Online-Banking Ihre Registrierung bestätigen.1 Nach erfolgreicher Freischaltung empfangen Sie die TAN auf Ihrem Smartphone oder Tablet in der VR-SecureGo-App. Detaillierte Informationen dazu finden Sie auf dieser Seite im Reiter "So schalten Sie sich frei".
Ihre Vorteile mit der TAN-App VR-SecureGo
- TAN jederzeit sicher und bequem auf Ihrem Smartphone oder Tablet empfangen
- Gleichzeitige Verwendung der TAN-App VR-SecureGo und der VR-BankingApp auf einem Smartphone oder Tablet möglich
- Automatische Übertragung der TAN aus der VR-SecureGo App in die VR-BankingApp möglich, sofern beide Apps auf dem gleichen mobilen Gerät installiert sind
- Hohes Sicherheitsniveau durch spezielle App-Härtungsmaßnahmen sowie durch eine gesicherte und verschlüsselte TAN-Übertragung
- Schutz gegen bekannte Angriffsszenarien durch passwortgeschützten App-Zugriff und Verschlüsselung der TAN
Download TAN-App VR-SecureGo
- Bei einem neuen VR-NetKey, bei dem als TAN-Verfahren VR-SecureGo vorgemerkt ist, müssen Sie sich zunächst auch einmalig in der TAN-App VR-SecureGo registrieren. Anschließend wird der Versand des Freischaltcodes angestoßen. Nach Erhalt des Freischaltcodes schalten Sie die VR-SecureGo-App frei. Erst danach können Sie eine TAN für die Änderung der Erst-PIN zum Online-Banking empfangen – beziehungsweise sich mit dem VR-NetKey und der Erst-PIN im Online-Banking anmelden und danach die Änderung der Erst-PIN durchführen.
So funktioniert die TAN-App VR-SecureGo
- Sie führen eine TAN-pflichtige Transaktion im Online-Banking, über HBCI/FinTS oder in der VR-BankingApp durch. Im Online-Banking wird beim Schritt "Eingabe prüfen" automatisch eine VR-SecureGo-TAN angefordert.
- Sie melden sich in der TAN-App VR-SecureGo an. Eine direkte Anmeldung ist auch über das Antippen der Push-Nachricht möglich. Dazu müssen Sie zuvor dem Empfang von Push-Nachrichten zugestimmt haben.
- Bitte prüfen Sie in der TAN-App VR-SecureGo die Transaktionsdaten auf Richtigkeit, wie zum Beispiel den Betrag und die IBAN des Empfängers.
- Wenn Sie die TAN-pflichtige Transaktion aus der VR-BankingApp heraus gestartet haben und die übermittelten Daten in der TAN-App VR-SecureGo richtig sind, klicken Sie bitte auf "An die VR-BankingApp übertragen". Die VR-SecureGo-TAN ist nur für diese Transaktion gültig. Wenn Sie die TAN-pflichtige Transaktion aus dem Online-Banking oder FinTS heraus gestartet und sich anschließend in der TAN-App VR-SecureGo angemeldet haben, wird Ihnen die TAN angezeigt. Sie müssen diese manuell übertragen. Für eine weitere TAN-pflichtige Transaktion klicken Sie bitte auf "TAN-Anzeige aktualisieren".
- Die direkte Übertragung in die VR-BankingApp ist nur möglich, wenn Sie beide Apps auf dem gleichen Smartphone oder Tablet installiert haben. Wenn Sie das browserbasierte Online-Banking oder HBCI/FinTS nutzen, müssen Sie die VR-SecureGo-TAN entsprechend manuell eingeben.
Schritt 1
Öffnen Sie die TAN-App VR-SecureGo auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Je nach Betriebssystem werden bei der Installation Ihre Zustimmung zum Erhalt von Mitteilungen (Push-Nachricht) und der Zugriff auf die Kamera vorausgesetzt.
Schritt 2

Bitte geben Sie die Bankleitzahl Ihrer Volksbank Lahr eG und Ihren VR-NetKey ein. Anschließend wird geprüft, ob Ihr eingegebener VR-NetKey bereits aktiv oder neu angelegt ist. Bei einem aktiven VR-NetKey wird Ihnen noch das Eingabefeld für die PIN angezeigt. Nach erfolgreicher Anmeldung öffnet sich nun eine Ansicht, in der Sie Ihr Anmeldekennwort festlegen.
Schritt 3

Ihr Anmeldekennwort muss mindestens 1 Großbuchstaben, 1 Kleinbuchstaben und 1 Ziffer enthalten sowie aus mindestens 8 Zeichen bzw. maximal 20 Zeichen bestehen. Innerhalb dieser Mindestanforderungen können Sie auch die verfügbaren Sonderzeichen auf Ihrem mobilen Endgerät verwenden.
Schritt 4

Mit Tippen auf "App Registrieren" wird die sicherheitstechnische Bindung zwischen Ihrem Smartphone oder Tablet, der VR-SecureGo-App und Ihrem VR-NetKey hergestellt. Falls Sie an dieser Stelle auf "Abmelden" tippen, bricht der Registrierungsprozess ab und Ihr Anmeldekennwort wird nicht gespeichert. Beim nächsten Aufruf der VR-SecureGo-App müssen Sie dann den gesamten Prozess wiederholen.
Bereits aktiver VR-NetKey

Neuer VR-NetKey

Siehe weiter bei "Schritt 6".
Schritt 5 (bei bereits aktivem VR-NetKey)

Bitte melden Sie sich nun im browserbasierten Online-Banking Ihrer Volksbank Lahr eG an. Unter "Banking > Service > Online-Banking > TAN-Verwaltung" wird Ihnen die zuvor registrierte VR-SecureGo-App angezeigt. Mit Klick auf "Bestellen" fordern Sie nun Ihren persönlichen Freischaltcode an.1
- Bei einem neuen VR-NetKey, bei dem als TAN-Verfahren VR-SecureGo vorgemerkt ist, müssen Sie sich zunächst auch einmalig in der TAN-App VR-SecureGo registrieren. Anschließend wird der Versand des Freischaltcodes angestoßen. Nach Erhalt des Freischaltcodes schalten Sie die VR-SecureGo-App frei. Erst danach können Sie eine TAN für die Änderung der Erst-PIN zum Online-Banking empfangen – beziehungsweise sich mit dem VR-NetKey und der Erst-PIN im Online-Banking anmelden und danach die Änderung der Erst-PIN durchführen.
Schritt 6

Ihren persönlichen Freischaltcode erhalten Sie dann per Post. Danach geben Sie diesen bitte in der VR-SecureGo-App ein. Sie können Ihren Freischaltcode dafür entweder scannen oder manuell eingeben. Hinweis für Nutzer von iOS: Der Scan funktioniert nur, wenn Sie der VR-SecureGo-App Zugriff auf Ihre Kamera erlaubt haben.
Schritt 7


Nachdem Sie Ihren persönlichen Freischaltcode eingegeben haben, können Sie nun die VR-SecureGo-App für TAN-pflichtige Transaktionen nutzen.
Einrichtung als bevorzugtes TAN-Verfahren in der VR-BankingApp
- Wenn Sie bereits die VR-BankingApp mit den Sm@rt-TAN-Verfahren nutzen und die TAN-App VR-SecureGo freigeschaltet haben, dann können Sie in der VR-BankingApp über die Navigation unter "Einstellungen > Ihre Bank >TAN-Verfahren" SecureGo als bevorzugtes Verfahren auswählen.
- Wenn Sie bereits ein TAN-Verfahren wie zum Beispiel die TAN-App VR-SecureGo oder die Sm@rt-TAN-Verfahren nutzen und sich anschließend die VR-BankingApp neu installiert haben, dann wird unter den Einstellungen in der VR-BankingApp das TAN-Verfahren automatisch gesetzt.
- Wenn Sie bereits zwei TAN-Verfahren nutzen, zum Beispiel das Sm@rt-TAN-Verfahren und die TAN-App VR-SecureGo, und sich anschließend die VR-BankingApp neu installieren, dann wird Ihnen nach Installation der VR-BankingApp eine Auswahl der TAN-Verfahren angeboten. Sie können sich dann entscheiden, welches als bevorzugtes TAN-Verfahren eingestellt werden soll.
Hinweise zum Passwort
Ihr Passwort muss mindestens acht Zeichen lang sein. Es sollte aus Groß- und Kleinbuchstaben sowie Sonderzeichen bestehen. Verwenden Sie niemals dasselbe Passwort für mehrere Zugänge. Ändern Sie das Passwort in regelmäßigen Abständen.
Hinweis zum optionalen Login per Touch ID (iOS) oder Fingerprint (Android)
Über die "Touch ID" bzw. den "Fingerprint" erfolgt die Anmeldung in der VR-SecureGO-App mittels Fingerabdruck anstatt des bisherigen Anmeldekennworts. Die Nutzung ist derzeit für iPhone- bzw. iPad-Nutzer (ab iPhone 5s / iPad Air2) und unter Android (ab Version 6) möglich. Ihr Anmeldekennwort bzw. Ihr Fingerabdruck wird verschlüsselt ausschließlich auf Ihrem Smartphone bzw. Tablet abgespeichert. Bitte verwenden Sie daher nur Ihren eigenen Fingerabdruck. Bei Verlust Ihres Smartphones oder Ihres Tablets informieren Sie bitte unverzüglich Ihre Volksbank Lahr eG. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, die Touch ID bzw. den Fingerprint nicht gleichzeitig für die VR-BankingApp und die TAN-App VR-SecureGO zu nutzen.
Einstellungen und Downloads
- Beziehen Sie Ihre Apps nur aus sicheren und vertrauenswürdigen Quellen, zum Beispiel iTunes oder GooglePlay Store.
- Achten Sie auf die Herstellerbezeichnung bei den Apps, zum Beispiel "Fiducia & GAD IT AG" für VR-SecureGo.
- Halten Sie das Betriebssystem Ihres Smartphones bzw. Tablets immer auf dem aktuellen Stand.
- Verwenden Sie stets die aktuelle Version der jeweiligen App.
Weitere Hinweise
- Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Kontoauszüge und informieren Sie bei Unregelmäßigkeiten sofort Ihre kontoführende Bank.
- Ihre Volksbank Lahr eG wird Sie nie per E-Mail zu etwas auffordern, bei dem Sie die Zugangsdaten zu Ihrem Konto eingeben müssten, zum Beispiel für eine Sicherheitsüberprüfung oder für eine Rücküberweisung. Reagieren Sie nicht auf solche E-Mail-Anfragen und löschen Sie diese sofort.
- Sperren Sie Ihren Online-Banking-Zugang sofort, wenn Ihnen etwas verdächtig vorkommt.
- Öffnen Sie keine E-Mails oder SMS unbekannter Herkunft mit Anhängen oder Download-Links.
- Stellen Sie eine Internetverbindung nur über vertrauenswürdige Netze her, insbesondere bei unbekannten Netzwerken wie zum Beispiel öffentlichen WLANs.
- Geben Sie Passwörter nur unbeobachtet ein.
Hinweis zur Nutzung auf einem Endgerät
Ihre Volksbank Lahr eG möchte Ihnen stets den bestmöglichen Schutz für Ihr Online-Banking bieten. Die VR-SecureGo-App verwendet deshalb eine Sicherheitskomponente, durch die Angriffe deutlich erschwert werden. Bitte bedenken Sie, dass wegen eines möglichen Befalls beispielsweise durch einen Trojaner die gleichzeitige Verwendung einer Online-Banking-App wie zum Beispiel der VR-BankingApp und der VR-SecureGo-App auf dem gleichen Gerät ein höheres Risiko darstellt als die Nutzung zweier verschiedener bzw. voneinander getrennter Geräte beim Online-Banking.
Häufige Fragen zur TAN-App VR-SecureGo
400: Verbindungsfehler
Bitte stellen Sie sicher, das immer eine gute Mobilfunkverbindung (3G/LTE, mind. UMTS) oder ein vertrauenswürdiger WLAN-Zugang vorliegt und die aktuelle Version der SecureGo App installiert ist.
401: Zertifikatefehler
Bitte installieren Sie die neueste App-Version
402: Ungültige Antwort vom Server.
Verbindungsfehler – siehe Code 400
- Bitte melden Sie sich in der SecureGo-App an und drücken Sie danach auf die drei Striche/Punkte. Anschließend müssen Sie in den "Einstellungen" die Option "App zurücksetzen" auswöhlen. Durch diese Aktion wird die App auf "Werkeinstellung" zurückgesetzt. Danach müssen Sie sich neu registrieren.
- Falls der Fehler danach immer noch auftritt, können Sie bei Android-Geräten noch folgendes versuchen:
Öffnen Sie "Einstellungen > Apps > VR-SecureGo" und wählen Sie "Speicher > Cache > Daten löschen und Cache leeren" aus. (Diese Beschreibung gilt für Samsung-Geräte, die Schritte/Bezeichnungen können bei anderen Herstellern abweichen). - Sollte die Anmeldung nicht mehr möglich sein, müssen Sie die App deinstallieren und neue herunterladen.
ACHTUNG: diesen Schritt bitte nur durchführen, wenn eine Anmeldung nicht möglich ist.
404:
Der Server kann nicht innerhalb einer festgelegten Zeit erreicht werden, beispielsweise weil der Server nicht erreichbar ist oder weil es ein Problem mit der Internetverbindung gibt – siehe Code 400.
501:
Ihre Registrierung wurde noch nicht komplett abgeschlossen. Bitte registrieren Sie sich erneut.
731:
Der Freischaltcode ist nicht mehr gültig. Die VR-SecureGo-App muss neu registriert werden. Oder das TAN-Verfahren ist gesperrt.
In diesem Fall ist durch die Bank ein neuer VR-NetKey anzulegen. Der Anwender muss dann auf seinem Gerät die App löschen, neu installieren und neu registrieren.
Ja, mit der VR-BankingApp können Sie eine Erst-PIN-Änderung durchführen. Sie werden direkt nach der Anmeldung in der VR-BankingApp zu dem Bereich weitergeleitet, in dem Sie die Erst-PIN ändern müssen. Bitte beachten Sie, dass die PIN-Änderung erst möglich ist, wenn die VR-SecureGo-App freigeschaltet ist.
Nein, SecureGo kann weltweit überall genutzt werden. Lediglich eine Internetverbindung ist notwendig.
SecureGo benötigt lediglich eine Internet-Verbindung. Ob diese über Mobilfunk oder über WLAN zustande kommt, ist unerheblich.
Eine Push-Nachricht wird erzeugt, um den Anwender darüber zu informieren, dass nun für seinen Geschäftsvorfall die TAN zum Abruf bereit steht. Durch Antippen der Push-Nachricht kann die SecureGo-App auch einfach geöffnet werden.
Die Push-Nachricht wird über die Server der Anbieter (also Apple oder Google) versandt. Die Übertragung erfolgt unverschlüsselt. Außerdem wird eine Push-Nachricht gegebenenfalls in der Vorschau angezeigt, je nach Geräte-Einstellung. Aus diesem Grund wird die TAN-Nachricht ausschließlich in der SecureGo-App angezeigt, die zusätzlich speziell gesichert ist. Außerdem erfolgt die Übertragung verschlüsselt.
Ja, das ist möglich. Zum Abruf der TAN ist nur eine bestehende Internetverbindung notwendig. Ob diese über Mobilfunk oder WLAN zustande kommt, ist unerheblich.
Eine mehrfache Installation der VR-SecureGo-App ist nicht erforderlich, da Sie innerhalb dieser App auch weitere VR-NetKeys registrieren können.
Um die automatische Übertragung der TAN an die VR-BankingApp nutzen zu können, ist die Verwendung beider Apps auf dem gleichen Gerät erforderlich.
Die Abrechnung der SecureGo-Entgelte ist nur über die KK-Vertragsabrechnung möglich.
Die Einstellung zur verursacherkontogerechten Bepreisung gilt sowohl für mobileTAN als auch für SecureGo. Wenn die verursacherkontogerechte Bepreisung für SecureGo genutzt werden soll, ist deshalb die Umstellung von mobileTAN auf KK-Vertragsabrechnung erforderlich.
Nach der fünften Falscheingabe des Kennworts wird die App auf die Grundeinstellungen zurückgesetzt. Der Anwender muss sich neu in der App registrieren und die Registrierung im eBanking bestätigen. Er erhält dann einen neuen Freischaltcode.
Bei Freischaltung der SecureGo-App wird mobileTAN automatisch abgemeldet.
Da im Rahmen der Registrierung die Gerätebindung durchgeführt wird, ist ausschließlich die Online-Anmeldung möglich. Der für die Freischaltung erforderliche Freischaltcode ist in Folge auch gerätegebunden, kann also nur für die Freischaltung des registrierten Geräts verwendet werden (höhere Sicherheit).
Sofern Sie den Freischaltcode widererwarten nicht per Post erhalten haben oder es Probleme bei der Freischaltung gibt, können Sie alternativ gerne den Freischaltcode bei Ihrem Berater erhalten und dort die VR-SecureGo-App gleich vor Ort freischalten.
Bei Sperrung wegen TAN-Falscheingabe wird automatisch ein Entsperrcode erstellt und per Post versandt. Sobald der Anwender den Entsperrcode erhalten hat, meldet er sich in eBanking an, wechselt dort in die TAN-Verwaltung, wählt bei seiner gesperrten App den Button "entsperren". Durch die folgende Eingabe des richtigen Entsperrcodes wird die Entsperrung von SecureGo vorgenommen.
Da die Sicherheitsmaßnahmen Ihres Smartphones außer Kraft gesetzt sind, kann die TAN-App VR-SecureGo aus Sicherheitsgründen nicht mehr genutzt werden. VR-SecureGo wird in diesem Fall auf Ihrem Smartphone nicht mehr unterstützt. Die Nutzung der VR-SecureGo-App ist erst wieder möglich, sobald Sie den Jailbreak oder das Routing rückgängig gemacht haben.
Wenn "nur" versucht wurde, durch Installation/Update eines neueren, sauberen iOS den Jailbreak zu entfernen, genügt dies nicht. Der ursprüngliche Jailbreak funktioniert zwar dann nicht mehr, ist aber immer noch auf dem Gerät. Diese Reste können Sie nur entfernen, wenn Sie mittels iTunes das iOS vollständig zurücksetzen und wirklich NEU installieren.
Nehmen Sie einen Gerätewechsel vor. Hierzu installieren Sie auf dem neuen Gerät bitte zuerst die VR-SecureGo-App und führen den gewohnten Registrierungsprozess durch. Im Anschluss loggen Sie sich bitte in Ihr eBanking ein und bestellen einen Freischaltcode. Vom System wird automatisch erkannt, dass es sich um einen Gerätewechsel handelt. Gegebenenfalls ist noch eine Freigabe der Freischaltcode-Bestellung durch Ihre Bank erforderlich.
Das ist möglich. Bitte ändern Sie dafür die Einstellungen im iTunes-Store von "nur iPad" auf "nur iPhone". Wir arbeiten für die künftigen Versionen an einer für das Tablet optimierten Darstellung.
Sie können die VR-SecureGo-App mit den Betriebssystemen iOS ab Version 7 oder Android ab Version 4.0 nutzen.
Bei der Datensicherung wird die VR-SecureGo-App nicht mitgesichert. Bitte laden Sie sich die App erneut auf das Smartphone und starten Sie den Registrierungsprozess in der App. Zum Abschluss loggen Sie sich in das eBanking Ihrer Bank ein. Im Menüpunkt "Service > TAN-Verwaltung" können Sie die App über die Funktion "Gerätewechsel" freischalten.
Das Öffnen der App mittels Touch-ID ist möglich - sowohl bei iOS- wie Android-Geräten.
Die SIM-Karte ist für SecureGo unwichtig. Nur bei einem Handywechsel muss wegen der Gerätebindung ein Gerätewechsel vorgenommen werden. SecureGo arbeitet über eine Internetverbindung oder WLAN.