Als Unternehmen erkennen wir die zunehmende Bedeutung nachhaltiger Beschaf-fungspraktiken für die Umwelt, die Gesellschaft und letztendlich für unseren eigenen langfristigen Erfolg. Angesichts der wachsenden globalen Herausforderungen in Bezug auf Klimakrise, Biodiversitätsverlust, Ressourcenknappheit und soziale Gerechtig-keit ist es unerlässlich, dass wir unsere Beschaffungsstrategien nach nachhaltigen Prinzipien ausrichten. Diese Richtlinie zur nachhaltigen Beschaffung dient als Leitfaden für unser Unternehmen, um sicherzustellen, dass unsere Beschaffungsentscheidungen ökologische, soziale und ökonomische Aspekte gleichermaßen berücksichtigen. Durch die Integration von Nachhaltigkeitskriterien in unseren Beschaffungsprozess streben wir nicht nur danach, die negativen Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeit zu minimieren, sondern auch positive Veränderungen in unserer Lieferkette und darüber hinaus zu bewirken.
Beschaffungsleitlinie
I. Einleitung
II. Relevante Bereiche
Die Beschaffungsrichtlinie findet insbesondere in folgenden Bereichen Anwendung:
- Beschaffung IT
- Ein- und Verkauf von Dienstleistungen
- Einkauf und Nutzung des Fuhrparks
- Einkauf und Nutzung von Büro- und Verbrauchsmaterial, Papier und Druckerei-Dienstleistungen
- Einkauf und Nutzung von Geschenken und Werbemitteln
- Einkauf von Lebensmitteln und interne Versorgung
- Einkauf und Nutzung von Möbeln
- Energieversorgung und Müllentsorgung
III. Grundätze für eine nachhaltigere Beschaffung
Um unsere Beschaffung in allen Bereichen nachhaltiger zu gestalten, haben wir uns folgende Grundsätze formuliert: | |
1. Umweltverträglichkeit: Wir bevorzugen Produkte und Dienstleistungen, die umweltverträglich hergestellt, genutzt und entsorgt werden können. Dies umfasst die Reduzierung von Treibhausgasemissionen, den Schutz der Biodiversität, die effiziente Nutzung von Ressourcen und die Minimierung von Abfall und schädlichen Chemikalien. Bei der Auswahl der Produkte orientieren wir uns an einschlägigen geprüften Siegeln und Labeln, wie z.B. dem Blauen Engel, Fairtrade, EU-Energielabel und anderen einschlägigen Signets, um die Umweltfreundlichkeit der von uns genutzten Güter zu gewährleisten. | |
2. Soziale Verantwortung: Wir legen Wert darauf, dass unsere Lieferanten fair und ethisch handeln und die grundlegenden Menschenrechte respektieren. Dies beinhaltet die Einhaltung von Arbeitsnormen, faire Löhne, keine Diskriminierung, sowie Gesundheits- und Sicherheitsstandards am Arbeitsplatz. | |
3. Regionale und lokale Wertschöpfung: Wir bevorzugen Lieferanten aus unserer Region oder lokale Anbieter, um die regionale Wirtschaft zu stärken, Transportwege zu verkürzen und die lokale Gemeinschaft zu unterstützen. | |
4. Transparenz und Nachverfolgbarkeit: Wir streben nach Transparenz entlang unserer gesamten Lieferkette, um sicherzustellen, dass die Herkunft unserer Produkte und Dienstleistungen nachvollziehbar ist und unseren Nachhaltigkeitsstandards entspricht. | |
5. Innovation und kontinuierliche Verbesserung: Wir sind bestrebt, kontinuierlich nach innovativen Lösungen zu suchen, um unsere Beschaffungspraktiken zu verbessern und unsere Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Dies beinhaltet die Zusammenarbeit mit Lieferanten, um neue umweltfreundliche Technologien und Praktiken zu entwickeln und zu implementieren. | |
6. Wirtschaftliche Rentabilität: Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg gehen Hand in Hand. Wir streben nach langfristigen Partnerschaften mit Lieferanten, die wettbewerbsfähige Preise anbieten und gleichzeitig unsere Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen können. | |
7. Kundenorientierung: Wir berücksichtigen die Bedürfnisse und Erwartungen unserer Kunden hinsichtlich nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen und streben danach, ihre Anforderungen bestmöglich zu erfüllen. |
IV. Vorgehen bei der Auswahl der Lieferanten
Das Vorgehen bei der Auswahl nachhaltiger Lieferanten umfasst folgende Schritte: | |
1. Lieferantenbewertung und -auswahl: Wir führen eine Bewertung potenzieller Lieferanten durch, um sicherzustellen, dass sie unseren Nachhaltigkeitsstandards entsprechen. Dies kann die Überprüfung von Unternehmensrichtlinien, Zertifizierungen, Nachhaltigkeitsberichte, Umweltleistung, sozialen Standards und ethischen Praktiken umfassen. Wir informieren die Dienstleister und Lieferanten über unsere Nachhaltigkeitsstandards über das Dokument „Nachhaltigkeitsleitlinie“, welches wir auf unserer Webseite veröffentlichen. Die Volksbank Lahr betrachtet diese Anforderungen als wesentlich für die jeweilige Geschäftsbeziehung. Wir wählen primär Dienstleister und Anbieter aus dem eigenen Kundenstamm, der Region oder des genossenschaftlichen Verbundes aus, sodass wir auch bei einmaligen Aufträgen oder Aufträgen ohne Dauerschuldverhältnis davon ausgehen können, dass Menschenrechte und Arbeitsbedingungen dem deutschen Standard, der Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) (https://www.un.org/Depts/german/menschenrechte/aemr.pdf) der Generalversammlung der Vereinten Nationen sowie die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) (https://www.echr.coe.int/documents/convention_deu.pdf). und der Kernarbeitsnorm der Internationalen Arbeitsorganisation unterliegen. |
|
2. Fragebögen und Audits: Wir können potenzielle Lieferanten auffordern, Fragebögen auszufüllen oder an Audits teilzunehmen, um detaillierte Informationen über ihre Geschäftspraktiken, Umweltleistung, Arbeitsbedingungen und Lieferketten zu erhalten. | |
3. Kommunikation und Dialog: Der Dialog mit potenziellen Lieferanten ist entscheidend, um ihre Verpflichtung zu Nachhaltigkeit zu verstehen und sicherzustellen, dass sie bereit sind, mit uns zusammenzuarbeiten, um unsere Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. | |
4. Einbindung von Stakeholdern: Wir berücksichtigen die Bedenken und Erwartungen unserer Stakeholder, einschließlich Kunden, Mitarbeiter, Investoren und der Gemeinschaft, um sicherzustellen, dass die Auswahl unserer Lieferanten ihren Anforderungen und Interessen gerecht wird. | |
5. Langfristige Partnerschaften: Wir streben nach langfristigen Partnerschaften mit Lieferanten an, die nicht nur unsere Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen, sondern auch bereit sind, gemeinsam mit uns an der kontinuierlichen Verbesserung ihrer Nachhaltigkeitsleistung zu arbeiten. |
Indem wir diese Schritte konsequent befolgen, können wir sicherstellen, dass unsere Lieferkette einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit leistet und langfristige Werte schafft.
V. Kontakt
Sie haben Fragen? Unsere Nachhaltigkeitsbeauftragte steht Ihnen gerne zur Verfügung.
Daniela Becker
Nachhaltigkeitsbeauftragte
Mail: daniela.becker@volksbank-lahr.de
Tel.: 07821 272-7109