Die Volksbank Lahr hatte vor einigen Tagen im Rahmen der bundesweiten Gründerwoche zum Existenzgründertag in das Wertehaus nach Lahr eingeladen.
Vorstandsmitglied Thomas Ruff zeigte sich sehr erfreut über das große Interesse. Er ging auf die Bedeutung des Mittelstands ein und machte deutlich wie wichtig Existenzgründungen für die wirtschaftliche Entwicklung sind. Insbesondere in der Unternehmensnachfolge sieht er hervorragende Perspektiven. „Nie waren die Chancen so gut, ein qualitativ gutes, am Markt eingeführtes Unternehmen weiterzuführen“, betonte Ruff. Die Volksbank Lahr will mit ihrem Informationsangebot den Unternehmergeist wecken und Mut machen, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. „Tragfähige Konzepte sind bei uns willkommen, so Thomas Ruff. Die Berater der Volksbank Lahr stehen mit Rat und Tat zur Seite.
Für eine Existenzgründung brauche man zunächst einen Business-Plan, der die Geschäftsidee realistisch darstellt. Der Kapitalbedarf müsse ermittelt und die Finanzierungsplanung aufgestellt werden, so Ruff. Es gebe eine Vielzahl an Finanzierungs-möglichkeiten und Fördermitteln. Sie können bei der Realisierung der Gründung mit günstigen Zinssätzen helfen. Für kleinere Unternehmen gebe es beispielsweise ein Starthilfeprogramm bis 150.000 Euro. Die Hausbank sei dafür der erste Ansprechpartner. „Wir kennen uns mit den Förderprogrammen bestens aus und bauen die vergünstigten staatlichen Kredite in die Finanzierung ein, soweit es möglich ist, erklärt Thomas Ruff. Unter den 234 Volksbanken und Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg war die Volksbank Lahr die erfolgreichste Bank mit dem höchsten Förderkreditvolumen im Neugeschäft 2009 und erhielt die Auszeichnung „Top-Fördermittelbank“.
Diplom-Volkswirt Frank Saier, Betriebsberater bei der Handwerkskammer Freiburg forderte die Interessenten dazu auf, das umfassende Beratungsprogramm für Existenzgründer zu nutzen. Ob betriebswirtschaftliche oder Rechtsberatung, die Kammer gebe wertvolle Starthilfe und die Beratung ist für Existenzgründer kostenlos. Der Business-Plan sollte allerdings schon vorbereitet sein, so Frank Saier. Außerdem gebe es gute Seminarangebote, die potentiellen Interessenten bei der Entscheidung für die Selbständigkeit helfen können.
Aus Sicht eines Existenzgründers berichtete Dr. Ing. Ralf Gfrörer, wie er seine Firma ATG Antriebstechnik Kenzingen gegründet hat. Als Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Gründung brauche man „ein Konzept, Kunden und Kampfgeist“. Zudem wären Durchhaltevermögen und Hartnäckigkeit vor allem in der Anfangsphase essentielle Eigenschaften, betonte Ralf Gfrörer. Seiner Meinung nach stecke der Unternehmergeist in einem Menschen und er müsse geweckt werden. Wichtig sei, dass die Familie, der Partner bzw. die Partnerin dahinterstehen. Mit diesem Rückhalt sei er den Weg vom Angestellten zum Unternehmer gegangen und hat ein bestehendes Unternehmen übernommen. Den Hinweis darauf habe er in der IHK-Zeitung gefunden. Der Maschinenbestand sei zwar alt gewesen, aber da sei gleich die Idee gewesen, „da mach ich was draus“.
Auf seinem Weg in die Selbständigkeit verlief nicht alles nach Plan, berichtete der Unternehmer. Der Start war zudem von der Wirtschaftkrise überschattet. Ralf Gfrörer hat sich nicht beirren lassen und sich weiter systematisch herangetastet: geprüft, Preise verglichen, gehandelt, neue Verträge geschlossen, immer mit dem Blick für das Machbare und der Verantwortung für sein Unternehmen.
„Ich liebe Elektromotoren“, sagt der Ingenieur begeistert und ergänzt, dass es in einem brennen muss, wenn man andere und vor allem Kunden überzeugen will. Er will begeisterte Kunden, die „uns lieben“ und das lebt er auch. Vor allem bei kleineren Unternehmen komme das Persönliche gut an. Wichtige Unterstützung habe er bei den Kammern und seiner Bank erfahren, auch die Lahrer Treuhand lobte er für die hilfreichen Tipps. Wichtig sei im Vorfeld alle Fragen hinsichtlich der Gründungsidee zu hinterfragen, gab er den Gästen mit auf den Weg. Das Konzept mehrfach vorzustellen, beispielsweise bei Banken, habe ihm geholfen, die Idee zu schärfen. Im Bankgespräch, so Ralf Gfrörer solle man aber nicht nur auf die Konditionen achten, sondern vor allem auf Art und Aufbau des Gesprächs und des vorgeschlagenen Finanzkonzepts.
Wer sich für den Weg in die Selbständigkeit interessiert, kann sich unverbindlich beraten lassen, so Volksbank-Vorstand Thomas Ruff. Darüber hinaus bietet die Volksbank Lahr die Broschüre „Selbständig machen – selbständig bleiben“ an.