„Gemeinsam gärtnern – gemeinsam erleben“

Der Vorstandsvorsitzende der Volksbank Lahr Reinhard Krumm übergab am Mittwoch, 18. Mai 2011 eine Spende der von der Volksbank initiierten „Bürgerstiftung für die Region“ über 3.000 Euro an die Ökologiestation Lahr.

Die fünf Jugendlichen der Berufsschulstufe der Georg-Wimmer-Schule Lahr kommen jeden Mittwoch, ob Sommer oder Winter, Regen oder Schnee, gemeinsam mit ihrer Lehrerin Ulrike Koscheck auf den Langenhard. Im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes „Integrative Naturwerkstätten: gemeinsam gärtnern – gemeinsam erleben“ verbringen die Jungen und Mädchen einen ganzen Tag in der Natur. Sie erlernen pflegende und gestaltende Tätigkeiten im Garten und haben Gelegenheit, die Natur mit allen Sinnen zu erfahren und zu begreifen.

Ziel des Gemeinschaftsprojektes zwischen der Ökologiestation und der Georg-Wimmer-Schule ist auch die Annäherung und der Austausch mit Schülern verschiedener Regelschulen, betont Ulrike Koscheck. Bei naturpädagogischen Arbeiten und mit weiteren Schwerpunktthemen, wie Ernährung und Artenvielfalt sollen Möglichkeiten geschaffen werden, sich selbst und andere in einem neuen sozialen Kontext kennen zu lernen, sich mit „anders sein“ auseinanderzusetzen, berichtet Antje Kirsch vom Leitungsteam der Ökologiestation. Über gemeinsames Tun finden die Schüler zu gegenseitiger Achtung und Wertschätzung.

Ulrike Koscheck wie auch Antje Kirsch freuen sich über die Fortschritte der Georg-Wimmer-Schüler. „Sie haben sich schon zu richtigen Gartenexperten entwickelt“, betont Antje Kirsch. Immer sicherer erklären sie den zahlreichen Teilnehmern der Schullandheimaufenhalte von ihrer Arbeit im Kräutergarten und zeigen stolz ihr neues Kürbishochbeet, das völlig eigenständig geplant und angelegt wurde.

Mit der Spende der Bürgerstiftung kann der Mehraufwand an Personalkosten für die intensive Betreuung der jungen Gärtner sichergestellt werden, erklärt Antje Kirsch. Volksbank-Vorstand Reinhard Krumm zeigte sich begeistert von dem Engagement der Schüler wie auch der Verantwortlichen und schloss nicht aus, dieses besondere integrative Projekt auch im kommenden Jahr zu unterstützen.