Nach etwas mehr als vier Jahren und insgesamt fünf Bauabschnitten ist die neue Hauptstelle der Volksbank Lahr fertiggestellt. „Es ist ein richtiges Schmuckstück entstanden“, freut sich der Vorstandsvorsitzende Reinhard Krumm.
Im Spannungsfeld von Tradition und Moderne wurde das „Mutterhaus“ der Volksbank Lahr (damals noch „Lahrer Gewerbebank), dass vor 122 Jahren in der Schillerstraße entstand, erhalten und mit den beiden Erweiterungsbauten aus den Jahren 1953 und 1966 zu einem großen Ganzen verbunden. Es ist ein Bankgebäude mit Neubauwert entstanden.
Die Hauptstelle in der Schillerstraße 22 wurde außen und innen komplett saniert, energetisch modernisiert und umgebaut. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf rund 8,5 Millionen Euro und wurde, soweit es möglich war, an Handwerker aus der Region vergeben.
„Der Umbau war eine ganz besondere Herausforderung für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, unsere Kunden und alle am Bau beteiligten Handwerker und Unternehmen“, betont Reinhard Krumm. Die komplette Modernisierung wurde im laufenden Bankbetrieb realisiert. „Allen Beteiligten gilt mein besonderer Dank für das große Verständnis und die Geduld während der Bauzeit.“ Das Durchhalten hat sich gelohnt und das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Die neue Hauptstelle präsentiert sich in klassischem Weiß, modernem Anthrazit und warmen Holztönen. Helligkeit, Wärme und klare Strukturen an Boden und Wänden strahlen eine sympathische und offene Atmosphäre aus, die den Kunden freundlich empfängt.
Die neue Hauptstelle der Volksbank Lahr wurde mit einem großzügigen Eingangsbereich gestaltet und dank eines modernen Glasaufzugs sind alle Geschosse barrierefrei erreichbar. Mütter mit Kinderwagen, ältere Menschen oder Rollstuhlfahrer gelangen ganz bequem in die neue Bank. Wichtig war dem Bauherrn, dass die sanitären Einrichtungen rollstuhlgerecht angelegt werden.
Der komplette Kundenbereich wurde neu gestaltet und den heutigen bankspezifischen Anforderungen angepasst, freut sich Reinhard Krumm. Beratungs- und Servicebereich wurden klarer strukturiert. Architekt Michael R. Schaible legt großen Wert darauf, dass die verwendeten Materialien vom Eingangsbereich bis in die Kundenhalle einheitlich gewählt wurden. „Boden-, Decken- und Wandverkleidungen unterstreichen, so Schaible, diesen durchgängigen Eindruck.
Moderne Technik und individueller Service
Unmittelbar im Eingangsbereich bereitet eine Mitarbeiterin einen freundlichen Empfang. Sie begrüßt die Kunden und Gäste, die einen Termin in der Bank haben. Außerdem hilft sie bei allen Fragen weiter, gibt gerne Auskunft und vermittelt den richtigen Ansprechpartner.
In der neuen Hauptgeschäftsstelle gibt es keine separate Kasse. Rechts befinden sich vier Beratungs- und Bedienungsplätze, an denen alle Leistungen angeboten werden: Geld auszahlen oder einzahlen, Überweisungen tätigen, Information und Beratung sowie Terminvereinbarung. Der Vorteil für den Kunden, er muss sich nicht zweimal anstellen, alles wird von einem Mitarbeiter bzw. einer Mitarbeiterin erledigt. Wichtig ist der Volksbank, dass nach wie vor alle Bankfunktionen persönlich von Mitarbeitern angeboten werden. Moderne Technik ersetzt nicht den Kontakt von Mensch zu Mensch. Kundenfreundlichkeit und individueller Service werden bei der Volksbank Lahr groß geschrieben.
Ein echter Blickfang sind die vier Beratungsräume, die beim Eintreten in die Bank zentral vor dem Besucher liegen. Die vier Räume wurden mit wertigen Oberflächen gestaltet. Holz, Glas, Stoff und Putz wurden in verschiedenen Techniken zu Wandbelägen verarbeitet. „Da waren anspruchsvolle handwerkliche Fähigkeiten gefragt“, betont die Innenarchitektin Christine Krautwasser. „Selbstverständlich sind die Räume vom übrigen Bankbetrieb abgetrennt und bieten Raum für diskrete und ungestörte Beratungs-gespräche.“ Im Inneren sind sie zweckmäßig eingerichtet, voll klimatisiert und belüftet. Interessant ist der elektrisch zuschaltbare Sichtschutz. Damit können die Fenster zur Kundenhalle hin „blind“ gestellt werden und schützen vor Einblicken von außen.
Vor den Besprechungsräumen gibt es einen Beraterplatz für eine Mitarbeiterin der R+V Versicherung.
Hereinkommen und sich wohlfühlen
Schaut man weiter nach links, so kommt man direkt zu den vier Arbeitsplätzen der Privatkundenberater. Wichtig war den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass Sie den freien Blick in den Kundenraum behalten und somit der Kontakt zu den Kunden jederzeit gegeben ist.
„Elliptisch und rund ausgebaute Deckenelemente dämpfen die Akustik und unterstützen die gewünschte Diskretion im Kundenbereich“, betont Architekt Michael R. Schaible. „Segmentförmige Deckenanschlüsse zu den Fenster-flächen und hohe Raumhöhen vergrößern den natürlichen Tageslichteinfall.
Die integrierten Kühl- und Lüftungsdecken sorgen für ein angenehmes Raumklima“, erläutert Schaible.
Als Raumteiler und optisches Highlight wurde eine raumhohe Wasserwand eingebaut. Die transparente Glaswand hat aber nicht nur gestalterische Gründe, sondern verbessert auch das Raumklima. Durch die beidseitig bewässerte Glasfläche werden täglich rund 50 Liter Wasser verdunstet und in die Raumluft abgegeben.
Zum Wohlfühlen und Verweilen lädt die Kaffeetheke mit Loungebereich ein. Vom bequemen Sessel aus, kann man sich über eine große Monitorwand über die neuesten Nachrichten aus aller Welt informieren.
Der moderne Monitor ist flexibel und frei im Raum nutzbar, sodass die neue Technik auch für Sonderaktionen in der Bank zum Einsatz kommen soll. Sicher wird das eine oder andere Spiel der bevorstehenden Fußball-Europameisterschaft im Juni zu sehen sein.
Der Selbstbedienungsbereich ist rund um die Uhr zugänglich. Am Abend wird er durch eine Glaswand von der Kundenhalle abgetrennt. An zwei Geldautomaten kann Geld ausgezahlt und eingezahlt werden.
Ein sogenannter Münzrollengeber gibt nicht nur Geld aus, sondern nimmt auch Münzgeld zur Einzahlung an. Die Briefabholfächer sind ebenfalls im Selbstbedienungsbereich untergebracht.
Ein Bildschirm informiert über die aktuellen Immobilienangebote. Gleichzeitig weist er den Weg zum neuen Wohnbaucenter. Bisher hatte dieses Kompetenzzentrum rund ums Bauen seinen Sitz in der Lahrer Friedrichstraße.
Durch die Neugestaltung der Hauptstelle ist auch dieser Bereich in die Schillerstraße eingezogen und ganz zentral erreichbar.
Mit dem Wohnbaucenter sind ab sofort alle Kompetenzzentren der Volksbank in unmittelbarer Nähe zueinander in der neuen Hauptstelle und im gegenüberliegenden Wertehaus konzentriert. Im Wertehaus befinden sich die Firmenberatung und der Bereich Private Banking.
Damit sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Pausen zurückziehen und entspannen können, wurde auch an einen Sozialraum gedacht.
Durch die komplette Modernisierung der Hauptgeschäftsstelle konnten alle Abteilungen in der Schillerstraße und der Vorstandsbereich moderne Büroräume beziehen.
Aktionen für Kinder, Musik und Bewirtung beim „Tag der offenen Tür“
Am Samstag, 12. Mai 2012 lädt die Volksbank Lahr die Bevölkerung von
10 bis 14 Uhr zum „Tag der offenen Tür“ in die neue Hauptstelle in der Schillerstraße ein. Alle Räumlichkeiten können besichtigt werden.
Für Kinder werden Ballonmodellage, Kinderschminken und ein Sparschwein-Malwettbewerb angeboten. Bei der „Fotoaktion für die ganze Familie“ kann sich jeder fotografieren lassen und ein nettes Erinnerungsfoto mit nach Hause nehmen.
Die Musikschule Lahr wird die Besucher musikalisch unterhalten.
Die Bewirtung übernimmt die Narrenzunft Schärmies aus Lahr im Parkdeck der Hauptstelle.
…………………………………………………………………………………………………
Die Bauabschnitte im Überblick:
1. Bauabschnitt: März bis August 2008
- Sanierung der rund 600 m² Flachdach: Montage einer Photovoltaikanlage
auf 1/3 der Dachfläche
- Dämmung der Außenfassade und Austausch der Fenster am Süd- und Nordteil des Gebäudes
2. Bauabschnitt: Mai 2009 bis Juni 2010
- Anhebung und Ausbau des Dachgeschosses
- Neubau barrierefreier Eingangsbereich mit moderner Aufzugsanlage
3. Bauabschnitt: August – Dezember 2010
- Umbau Büroräume 1. Obergeschoss
- Umbau Selbstbedienungsbereich
4. Bauabschnitt: April 2011 – Jahresende 2011
- Umbau Büroräume Erdgeschoss im östlichen Gebäudeteil zur Schillerstraße
- Neugestaltung der Außenanlage
5. Bauabschnitt: Oktober 2011 – Ende April 2012
- Umbau und Neugestaltung der Kundenhalle
- Modernisierung Parkdeck