Im Rahmen einer Pressekonferenz präsentierte die Volksbank Lahr gestern ihre Chronik "150 Jahre Volksbank Lahr - Vom Vorschussverein zur Bank der Region".
Der Vorstandsvorsitzende Peter Rottenecker dankte dem Autor Dr. Walter Caroli für das gelungene und außergewöhnliche Werk. Durchgängig spürbar sei die starke Verbundenheit Carolis als "Persönlichkeit aus der Region". Die Chronik wurde in den letzten zwei Jahren in akribischer Recherchearbeit zusammengetragen. Weit über 4.000 Stunden habe der Autor historische Protokollbücher und Unterlagen gesichtet, Archive, Bibliotheken und Geschäftsstellen besucht, Daten und Fakten systematisiert und zahlreiche Gespräche mit aktuellen und ehemaligen Mitarbeitern geführt.
„Entstanden ist ein wissenschaftlich fundiertes Nachschlagewerk mit konsequenter Quellenorientierung“, betonte Dr. Caroli bei der Präsentation. Er kenne keine Volksbank, die ein solches Buch herausgegeben habe. In zehn Kapiteln und auf insgesamt 464 Seiten erfährt der Leser wie alles im Jahre 1865 in Lahr begann und wie beherzte Bürger die genossenschaftliche Idee in die Praxis umgesetzt haben. Anschaulich und lebendig wird der Weg der Lahrer Volksbank vom kleinen Vorschussverein zu einer der größten Volksbanken in Deutschland abgebildet. Der Leser begegnet Persönlichkeiten, aus der 150-jährigen Geschichte der Genossenschaftsbank und gewinnt gleichzeitig einen Überblick über die Entwicklung der Kreditgenossenschaften in der Region. Aber, es ist nicht nur die Geschichte der Volksbank Lahr, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur Heimatgeschichte.
Alle Ereignisse sind in die historische Entwicklung der Stadt Lahr und ihrer Umgebung eingebettet. Dem Autor ist es ein besonderes Anliegen, das sein Werk nicht nur Wissen vermittelt und Zusammenhänge erschließt, sondern vor allem Freude macht. Dazu trägt das Kapitel X bei, in dem kleine Geschichten und Anekdoten aus dem Bankalltag erzählt werden.
Die Chronik der Volksbank Lahr ist ab sofort bei allen Geschäftsstellen der Volksbank Lahr, im Buchhandel (ISBN 978-3-7806-8200-0) und als E-Book erhältlich.