Volksbank-Mitgliederversammlung für junge Erwachsene im Europa-Park Dome

Lockere Unterhaltung, Information, Spartipps und Comedy-Stars

Mitgliederversammlung
Foto Volksbank Lahr

Über 1.100 junge Mitglieder und Kunden der Volksbank Lahr erlebten Mittwochabend einen tollen und unterhaltsamen Abend im Europa-Park Rust. Digitalisierung, Regulatorik und die anhaltende Niedrigzinsphase machen den Banken zu schaffen, bestätigte der Vorstandsvorsitzende Peter Rottenecker im Gespräch mit Hitradio Ohr Chef Markus Knoll. Diesen Herausforderungen stelle sich die Volksbank Lahr mit einer neuen Strategie 2020. "Wir sind da, wo Sie sind - persönlich und nah" verspricht die Volksbank Lahr ihren Kunden. Als regional verwurzelte Genossenschaftsbank werde sie auch in Zukunft zu ihren Werten stehen.

Mitgliederversammlung
Foto Volksbank Lahr

"Vertrauen, Qualität, Verlässlichkeit und Sicherheit sind für uns die Basis für vertrauensvolle Kundenbeziehungen", betonte der Vorstandschef. Die Volksbank Lahr biete heute alle modernen Zugangswege und sei fast rund um die Uhr erreichbar: persönlich in 31 Filialen und Kompetenzcentern und im KundenServiceCenter, immer in der Online-Filiale und in 12 SB-Filialen und 47 Geldautomaten, so Rottenecker. Zur  so genannten Ominikanalstrategie gehöre auch der Austausch über die gängigen sozialen Netzwerke wie Facebook, Twitter, Xing und Youtube.

Mitgliederversammlung
Foto Volksbank Lahr

Der Vorstand sieht die Volksbank Lahr auf solidem Wachstumskurs. Bis September 2016 konnten 1.108 neue Mitglieder gewonnen werden. Die Mitgliederquote liege mit 29 Prozent über dem Bundesdurchschnitt von 21 Prozent. Der Erfolg der Bank werde auch an die Region und an die Menschen zurückgegeben. So habe die Bank für soziale Projekte im letzten Jahr fast 600.000 Euro zur Verfügung gestellt.

Eine weitere attraktive Möglichkeit gemeinnützige Projekte in der Region zu realisieren, stellte Vorstand Reiner Richter mit dem Crowdfunding vor.  Die Volksbank habe schon vor zwei Jahren eine Plattform dafür eingerichtet, auf der Vereine ihre Projektidee direkt unter www.volksbank-lahr.viele-schaffen-mehr.de einstellen können. Kommt das Projekt zustande, gibt es von der Volksbank noch einen Zuschuss obendrauf, so Richter.

Bemerkenswert sei auch das starke soziale Engagement der Mitarbeiter, zeigte sich Peter Rottenecker stolz. 87 Prozent der Mitarbeiter sind Mitglied in über 700 regionalen Vereinen und leisten monatlich im Durchschnitt 3.700 Stunden im Ehrenamt, im Jahr kommen mehr als 44.400 Stunden zusammen, habe eine aktuelle Umfrage ergeben.

Mitgliederversammlung
Foto Volksbank Lahr

John Müller, Leiter Zahlungssysteme bei der Volksbank Lahr, stellte die neuen Funktionen der VR-Banking-App vor. Live führte er vor, wie schnell und sicher man schon mit wenigen Klicks Geldbeträge gerade so wie eine Whatsapp-Nachricht versenden kann. Oder,  wie man mit der Funktion "Scan2Bank" heute ganz einfach Rechnungen überweist.

Wer nicht in die Filiale kommen kann oder Bankgeschäfte flexibel erledigen will, kann das zu jeder Zeit über die Online-Filiale oder im KundenServiceCenter anrufen, erklärte dessen Leiter Florian Störk.  Gut geschulte Bankmitarbeiter erledigen eine Vielzahl an Dienstleistungen und Aufträgen sofort am Telefon. Sie sind Montag bis Freitag durchgehend von 8 bis 18 Uhr erreichbar. Das Angebot werde weiter ausgebaut und schon bald um Videochat und Videoberatung erweitert, kündigte Florian Störk an.

Mitgliederversammlung
Foto Volksbank Lahr

Vorstandschef Peter Rottenecker machte deutlich, dass die Volksbank Lahr die Digtialisierung schon gut in den Bankalltag integriert habe und alles anbieten kann, was sich der Kunde heute wünscht. Nicht digitalisierbar sei der persönliche Kontakt und das vertrauensvolle Beratungsgespräch, betonte er.  "Das ist unsere Stärke und das macht uns aus", so Rottenecker. Hinter der Volksbank Lahr stehen 500 gut ausgebildete und erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich mit Freude für die Zufriedenheit der Mitglieder und Kunden einsetzen, darauf sei er sehr stolz.

Im anschließenden Showteil konnten gaben die beiden SWR3-Kultmoderatoren Michael Wirbitzky und Sascha Zeus ihr aktuelles Repertoire zum Besten. In ihren Paraderollen Peter Gedöns, Kathrin Vierthaler, Wetterbauer Zeusinger und vielen weiteren begeisterten sie mit viel Witz, Charme und einer ordentlichen Portion Selbstironie.