Volksbank Lahr ist optimistisch und hat Lust auf Zukunft

Vorstand rechnet für 2018 mit weiterem Wachstum

Aufsichtsrat Claus Leser geehrt und verabschiedet

Lahr/Rust: Niedrigzinsphase, überzogene Regulatorik, die Digitalisierung verbunden mit einem stark veränderten Kundenverhalten und ein übertriebener Verbraucherschutz haben auch das zurückliegende Geschäftsjahr geprägt. Das resümierte der Vorstandsvorsitzende Peter Rottenecker bei der Vertreterversammlung am Dienstag im Europa-Park Rust. Mit dem Ergebnis im Jahr 2017 sind Vorstand und Aufsichtsrat zufrieden. Die einstimmige Entlastung durch die Vertreterversammlung wurde von Bürgermeister Bruno Metz vollzogen. Die Vertreter bestätigten das erfolgreiche Engagement auch mit einstimmigen Beschlüssen zu Jahresabschluss und Ergebnisverwendung.
An die Bankteilhaber wird mit fünf Prozent wieder eine überdurchschnittliche Dividende ausgeschüttet, zwei Prozent weniger als in den Vorjahren. Um das Eigenkapital weiter zu stärken, wurde dieser Schritt schon bei der letzten Vertreterversammlung angekündigt.
 

Vertreterversammlung
Foto Volksbank Lahr: Glückwünsche und Dank an das langjährige Aufsichtsratsmitglied Claus Leser (Bildmitte). Blumen gab es für seine Frau Antoinette Leser: Es gratulierten Bernd Neugart, Aufsichtsratsvorsitzender Volksbank Lahr, Jens Hein, Verbandsoberprüfer (BWGV), Peter Rottenecker, Vorstandsvorsitzender Volksbank Lahr und Reiner Richter, Vorstand Volksbank Lahr

Die Volksbank hat sich in den zurückliegenden zwei Jahren strategisch neu aufgestellt, berichtete der Vorstandsvorsitzende. "Die Digitalisierung sehen wir als Chance, die Grundtugenden einer Genossenschaftsbank neu zu interpretieren."
Bewährtes werde bewahrt und Neues konsequent umgesetzt, so Peter Rottenecker. Für das laufende Jahr 2018 werde mit einem weiteren Wachstum und einem Ergebnis auf dem Niveau von 2017 gerechnet.

Das der Kurs stimmt, bestätigen auch die aktuellen Auszeichnungen: Der Pepe-Award als eine der innovativsten Kreditinstitute in Deutschland 2017.
Herausragende Kundenzufriedenheit wurde vom Institut für Vermögensaufbau im Deutschland Test 2018 bestätigt: "Die Volksbank Lahr gehört zur Creme de la Creme vom Internationalen Institut für Bankentests" Sieger bei Focus Money "City Contest 2018", sowohl in der Privatkunden-, als auch in der Geschäftskundenberatung - mit großem Abstand zu den anderen regionalen Banken Bei Versicherungen konnte der Spitzenplatz in Süddeutschland zum 11. Mal in Folge bestätigt werden.
Mit dem Prix de Fonds in Silber für das Fondsgeschäft und einem Plus von 40,3 Prozent wurde das bundesweit zweitbeste Ergebnis aller Volksbanken und Raiffeisenbanken erreicht.

Wann und wie die Kunden ihre Bankgeschäfte erledigen, wird heute immer öfter spontan entschieden, bestätigt er Vorstand.
Deshalb biete die Volksbank alle zur Verfügung stehenden Möglichkeiten: Über die Online-Filiale und die VR-Banking-App gebe es eine Vielzahl an Leistungen, die rund um die Uhr zur Verfügung stehen, fast täglich kommen neue dazu.

Die Veränderungen vollziehen sich weiter mit rasanter Geschwindigkeit, die Digitalisierung sei in fast allen Lebensbereichen spürbar, so der Vorstandsvorsitzende Peter Rottenecker. Mit dem Vertrauen der Mitglieder und Kunden im Rücken und 443 motivierten, begeisterten Mitarbeitern, davon 36 in Ausbildung, schaue die Bank optimistisch nach vorne.
"Wir haben Lust auf Zukunft", zeigte er sich stolz.

Im 200. Jubiläumsjahr, anlässlich der Geburt von Gründervater Friedrich Wilhelm Raiffeisen, sei bewiesen, dass die Genossenschaftsidee aktueller denn je ist, führte Vorstand Reiner Richter aus. Seine Idee, "Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele", wurde in die Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen und gehöre zum Weltkulturerbe, so Richter.
Diese Aussage untermauerte er mit den aktuellen Kunden- und Mitgliederzahlen. Im Jahr 2017 konnten 2.818 neue Kunden begrüßt werden, 1.414 haben sich entschieden, Bankteilhaber zu werden. Damit kletterte ihre Anzahl auf insgesamt 54.290 Mitglieder.

Auch der sozialen Verantwortung komme die Volksbank mit großem Engagement nach. Über Spenden, Sponsoring und die Bürgerstiftung für die Region wurden 2017 mehr als 510.000 Euro für Soziales, Vereine und Menschen in Not bereitgestellt.
Außerdem habe die Bank mit ihrer Crowdfunding-Plattform schon 28 gemeinnützigen Projekten in der Region mit mehr als 5.100 Unterstützern und über 97.200 Euro zum Erfolg verholfen.

Ehre, wem Ehre gebührt. Claus Leser war fast 32 Jahre Mitglied des Aufsichtsrats der Volksbank Lahr. 1986 wurde er erstmals in den Aufsichtsrat der damaligen Raiffeisenbank Kappel-Grafenhausen gewählt, ein Jahr später zum Aufsichtsratsvorsitzenden.
Seit der Fusion im Jahr 1998 war er Mitglied im Aufsichtsrat der Volksbank Lahr. Verbandsoberprüfer Jens Hein vom Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband verlieh ihm als Anerkennung für sein langjähriges Wirken die Raiffeisen-Schulze-Delitzsch-Medaille.