Lahr. Am Mittwoch, 6. Oktober haben die Freunde der Landesgartenschau Lahr gemeinsam mit rund 190 Schülern aus sieben verschiedenen Lahrer Schulen und mit den Schulanfängern der Kita am Bürgerpark, 7.000 Blumenzwiebeln direkt vor der Kita am Bürgerpark gepflanzt. Es ist nach dem Auftakt 2019 die zweite große Pflanzaktion auf dem Gelände. „Im letzten Jahr konnten wir aufgrund der Pandemiebeschränkungen leider nicht weiter machen“, betonte die 1. Vorsitzende der LGS-Freunde Ulrike Holland. Die Freude war dafür heute umso größer, dass es weiter geht.
Der Verein ist Partner der Volksbank Lahr und der Stadt Lahr im Projekt „Unsere Region blüht und summt“, dass sich seit Juni 2019 gemeinsam für die Anlage von Wildblumenwiesen und den Schutz der heimischen Insekten einsetzt. Durch das Projekt sind schon über 15.500 m² neue Flächen eingesät worden, erklärte der Vorstandsvorsitzende der Volksbank Lahr, Peter Rottenecker.
„Wir sind auch Regionalpartner Blühender Naturpark und werden dabei fachlich unterstützt vom Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord.“ Er bedankte sich bei Ulrike Holland und den LGS-Freunden für ihr Engagement und die Organisation der Pflanzaktion, bei den Schülern und Lehrern für die tolle Unterstützung und bei der Stadt Lahr für die gute partnerschaftliche Zusammenarbeit.
So wie schon 2019 hat die Volksbank Lahr finanzielle und logistische Unterstützung zugesagt und die Kosten für die hochwertigen Blumenzwiebeln übernommen. Als Genossenschaftsbank setze die Volksbank schon immer auf nachhaltiges Wirtschaften und die Förderung der heimischen Region, betonte Peter Rottenecker. Damit auch diese Pflanzaktion nachhaltig weiter wachsen kann, sagte der Volksbankchef auch für die nächsten Jahre die Unterstützung der Volksbank Lahr zu. Für dieses tolle Projekt und den Einsatz der vielen Lahrer Schüler und Kita-Kinder bedankte sich auch der 1. Bürgermeister Guido Schöneboom. Er freue sich sehr, dass auch drei Jahre nach dem Ende der Landesgartenschau weitere Aktionen stattfinden, um das Areal mitzugestalten und für die Besucher zu verschönern.
Wurden vor zwei Jahren vor allem Krokusse, Tulpen, Traubenhyazinthen und gelbe Narzissen an der Via Ceramica gepflanzt, so war es dieses Mal die weiße Narcisse ice follies. Diese Sorte ist gut geeignet zum Auswildern und ein wertvolles Nahrungsangebot für Bienen und Insekten, erklärte Ulrike Holland. Für die Auswahl spricht auch der geringe Pflegeaufwand. Nach der Blüte kann das welke Laub einfach mit dem Rasenmäher eingekürzt werden.
Die Auswahl der Pflanzen erfolgte mit der freundlichen Unterstützung der Stadt Lahr durch die Expertise von Richard Sottru. Die Besucher des Bürgerparks, das Kita-Team, die Kinder und ihre Eltern können sich über viele Jahre an dem weißen Blütenmeer erfreuen, und die Bienen und Insekten sowieso.
Wie schon bei der letzten Pflanzaktion haben sich spontan zahlreiche Schulklassen mit ihren Lehrern zur Mithilfe beim Pflanzen gemeldet, freute sich Ulrike Holland.
Bei der großen Pflanzaktion waren dabei:
• Integriertes Berufliches Gymnasium
• Max-Plank-Gymnasium
• Scheffelgymnasium
• Verbundschule Lahr (Zusammenschluss aus Theodor Heuss Schule und Otto Hahn Realschule)
• Die Sprachförderschule Dinglinger Haus
• Georg-Wimmerschule
• Die Schulanfänger der Kita Bürgerpark
Jede Schulklasse konnte ein eigenes Pflanzareal bewirtschaften. In Dreier-Gruppen wurde gemeinsam gepflanzt, jeder hatte seine Aufgabe: zuerst wurde ein Loch gegraben, danach kamen jeweils drei Zwiebeln hinein und danach wurde das Pflanzloch wieder verschlossen.
Die Freunde der Landegartenschau waren beim Verteilen der Zwiebeln und Einweisen ins Pflanzen behilflich. Die Volksbank kam mit Ihrem BlackVRst-Bus und zwei Auszubildende verteilten Getränke und Brezeln an die fleißigen Helfer. Der Bauhof Lahr übernahm die Anlieferung der Blumenzwiebeln und hatte auch noch einige Spaten mitgebracht. Weitere Spaten wurden von der Firma Deusch und der Schutterlindenbergschule bereitgestellt. Die Kinder hatten zum Teil auch eigene Spaten und Schaufeln dabei. Bei so vielen fleißigen Händen war schon um die Mittagszeit die Arbeit getan und alle 7.000 Narzissenzwiebeln eingepflanzt.
Die Lahrer Bevölkerung und alle, die gerne im Bürgerpark spazieren gehen, können sich schon jetzt auf das kommende Frühjahr freuen und das blühende Ergebnis bewundern.