20 Kinder und drei ErzieherInnen vom Naturparkkndergarten Waldkinder in Zell a.H. haben gemeinsam mit Bürgermeister Günter Pfundstein und Peter Rottenecker, dem Vorstandvorsitzenden der Volksbank Lahr, unterhalb des Friedhofs an der Nordracherstraße eine 1.000 m² große Blühwiese ausgesät.
Im Frühjahr werden dort heimische Pflanzen wie die weiße Lichtnelke und Nachviole sprießen und als Nahrung und Lebensraum für Wildbienen und andere Insekten dienen. Die Fläche, die nun derart ökologisch aufgewertet wurde, hat die Stadt Zell a. H. zur Verfügung gestellt; weitere 200 m² sollen in Kürze folgen. Die Stadt übernimmt die fortlaufende Pflege, der Naturpark Schwarzwald Mitte Nord hat das Konzept für die Aussaat erstellt und das Saatgut passend zu Fläche ausgewählt.
Die Volksbank Lahr als Projektinitiator von „Unsere Region blüht und summt“ übernimmt die Kosten.
„Es ist mir eine große Freude, hier in Zell a. H. gemeinsam mit den Kindern in der Natur zu sein und zusammen auszusäen. Das macht jedes Mal aufs Neue viel Spaß“, sagt Peter Rottenecker, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Lahr. Neben der Freude selbst aktiv zu werden, verbindet die Aktion auf spielerische Weise die frühkindliche Bildung mit dem unmittelbaren ökologischen Nutzen, freuen sich die Vertreterinnen der Kita. „Das Schöne ist, dass die Kinder ihre Wiese immer wieder besuchen können“, erklärt Lilli Wahli, Projektleiterin Blühender Naturpark. Wenn es dann blüht und summt, lassen sich gemeinsam Blumen und Kräuter bestimmen und zahlreiche Insekten beobachten, so Wahli.
Projekt „Unsere Region blüht und summt“ läuft erfolgreich seit 2019.
Peter Rottenecker ist bereits Wildblumen-Profi, denn mit dem Projekt „Unsere Region blüht und summt“ engagiert sich die Volksbank gemeinsam mit dem Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord seit 2019 für artenreiche Wiesen, Gärten, Balkone und zum Erhalt der Lebensräume für Wildbienen und Insekten. Die heimische Artenvielfalt zu erhalten ist erklärtes Nachhaltigkeitsziel der Volksbank Lahr. „Im Rahmen der Nachhaltigkeitstage, die vom Land Baden-Württemberg ausgerufen wurden, möchten wir erneut auf unsere Aktion aufmerksam machen und alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Schulen, Kindergärten, Gemeinden und natürlich auch Unternehmen zum Mitmachen einladen!“, sagt Rottenecker. „Wir freuen uns über die bisherige Resonanz. Seit dem Projektstart im Juni vor fünf Jahren wurden schon 67 neue Blühflächen auf 46.485 m² angelegt.“
Die Volksbank Lahr unterstützt das Projekt „Unsere Region blüht und summt“ finanziell, als Initiator und Koordinator. Für das fachliche Know-how kann die Bank auf die Unterstützung erfahrener Expertinnen und Experten der Stadt Lahr, des Bezirksimkervereins Lahr, des Freundeskreises Landesgartenschau Lahr 2018 e.V., des NABU Lahr sowie des Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e.V. zurückgreifen.
Weiterführende Informationen:
- Bürgerinnen und Bürger sowie Institutionen, die Lust haben, eine Fläche in eine Blühwiese zu verwandeln, können sich an die Nachhaltigkeitsbeauftragte der Volksbank Lahr wenden:
Daniela Becker, E-Mail: daniela.becker@volksbank-lahr.de - Mehr Informationen zum Projekt „Unsere Region blüht und summt“ und eine Übersicht der bislang umgewandelten Flächen unter
www.volksbank-lahr.de/blueht-und-summt - Die „Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg“ sind eine Initiative der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg unter der Federführung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Ziel der Aktionstage, die in diesem Jahr zwischen dem 22. und 25. September 2023 stattfinden, ist es nachhaltiges Handeln verständlich, sichtbar und erlebbar zu machen. An den Nachhaltigkeitstagen sind die Menschen in Baden-Württemberg aufgerufen, ihr Engagement für mehr Nachhaltigkeit einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Auf der Karte des N!-Netzwerk gibt es einen Überblick über alle geplanten Aktionen.
https://n-netzwerk.de/#/
Auf Instagram finden sich zahlreiche Aktionen unter den Hashtags #jedetatzaehlt #heldendertat