Grundschüler säen eine weitere Blühwiese am Klärwerk in Biberach aus
Das Biodiversitätsprojekt der Volksbank Lahr freut sich über weitere Flächen
Biberach, 12.05.2025: Der Mai zeigt sich gerade in den schönsten Farben und sattem Grün. Doch das Bild trügt, wenn man danach fragt, ob genügend Nahrung für die Insekten vorhanden ist.
Umso größer war die Freude bei allen Beteiligten, das in Biberach auf einer Fläche von 250 m² wieder eine neue Fläche im Rahmen des Biodiversitätsprojekts der Volksbank Lahr „Unsere Region blüht und summt“ angelegt werden konnte. In Kooperation mit dem Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord wertet die Volksbank Lahr regelmäßig Flächen im Geschäftsgebiet ökologisch auf, um Blühwiesen für regionale Insekten und Wildbienen zu schaffen.
Seit dem Projektstart im Juni 2019 konnten in der Region 96 blühende Flächen mit insgesamt 51.835 m² angelegt werden, freut sich Mitinitiatorin des Projekts Susanne Hauser von der Volksbank Lahr. In diesem Frühjahr kamen acht neue Blühwiesen auf einer Fläche von 2.785 m² dazu „Wer eine freie Fläche hat, kann sich auf unserer Homepage informieren und sich schon jetzt für die Herbstaussaat anmelden.“ Die Volksbank Lahr unterstützt die Anschaffung des zertifizieren Saatguts und der Naturpark begleitet fachkompetent bei der Vorbereitung, Aussaat und Pflege der Flächen.
Am Donnerstagvormittag, 8. Mai, kam die Klasse 2 b der Grundschule Biberach mit ihrem Lehrer Patrick Berger gut vorbereitet und voller Vorfreude, um eine 250 m² große Fläche auf dem Gelände der Kläranlage einzusäen. Der AbwasserZweckVerband Kinzig- und Harmers-bachtal wertet damit die vorhandene Fläche auf und bietet Insekten und Wildbienen eine neue wertvolle Nahrungsquelle.
Mit großer Freude und Spaß haben die Kinder die grünen Eimerchen vom Naturpark mit der Sand-Samen-Mischung gefüllt und gemeinsam mit Lilli Wahli, Projektleiterin Blühender Naturpark ausgesät. Der Bauhof Biberach hatte eine große Walze bereitgestellt, um das Saatgut zu verdichten und fest anzudrücken. Diese Aufgabe und alle weiteren Arbeiten hat der AbwasserZweckVerband Kinzig- und Harmersbachtal übernommen. Die Kinder waren beeindruckt von der großen Walze und wollten es unbedingt selbst ausprobieren.
Dazu gab es noch Informationen zu den Pflanzen und Kräutern, die schon bald auf der Wiese wachsen werden. Eifrig dabei waren die Zweitklässler auch, als es um die zahlreichen Insektenarten ging, die sich hier tummeln werden.
Um das Erlernte zu vertiefen, konnten die Schülerinnen und Schüler noch Blüh-, Insekten- und Bodenfibeln mitnehmen. Und von der Volksbank gab es Samentütchen für die Aussaat zuhause, z. B. im Hochbeet oder in Pflanzkübeln. Ein Tütchen reicht für einen Quadratmeter und ist auch bei allen Filialen zu haben. Wie alle an dem Vormittag erfahren konnten, ist jede kleine Fläche und jeder Quadratmeter Blühfläche wichtig und eine willkommene Anlaufstation, vor allem für die kleinen Wildbienen. Sie können nur kurze Strecken fliegen und müssen unterwegs viele Pausen auf der einen oder anderen Blüte einlegen.
Bürgermeister Jonas Breig konnte leider nicht vor Ort dabei sein, richtete jedoch seine herzlichen Grüße aus und bedankte sich beim AbwasserZweckVerband, dem Naturpark und der Volksbank Lahr für das Engagement und die Unterstützung sowie die Investition in die heimische Natur. In Biberach wurden schon einige Blühwiesen angelegt, z. B. im Oktober letzten Jahres beim Bahnhof im Stadtpark. Hier hatten die Grundschüler der Klasse 2a die Aussaat übernommen. „Wir freuen uns über die neue Fläche und dass Biberach Teil des Projekts „Unsere Region blüht und summt“ ist, erklärte Susanne Hauser.
„Jeder kann bei unserem Projekt mitmachen und sich schon jetzt für die Herbstaussaat anmelden.“ Interessierte Bürgerinnen und Bürger, Vereine sowie Gemeinden und Unternehmen finden alle Informationen dazu auf der Homepage. Flächen über 10 m² wie Äcker, ehemalige Weinanbaugebiete, private Gärten, Randstreifen an Parkplätzen oder entsiegelte Flächen können direkt unter www.volksbank-lahr.de/blueht-und-summt angemeldet werden.