Zum OnlineBanking

Klimawandel im Fokus:

Rund 160 Gäste bei Vortrag und Podiumsdiskussion in Gengenbach 

Extreme Wetterereignisse, Hitzewellen und Ernteverluste – die Folgen des Klimawandels sind längst Realität. Dennoch scheint das Thema in der öffentlichen Wahrnehmung an Aufmerksamkeit zu verlieren, stellte Klimaexperte und Bestsellerautor Christian Serrer bei seinem Vortrag in der Stadthalle Gengenbach fest. Trotz dieser ernüchternden Einschätzung war die Resonanz auf die Einladung der Volksbank Lahr erfreulich groß: Rund 150 Interessierte kamen am Donnerstagabend zusammen, um mehr über die Herausforderungen und Lösungsansätze im Umgang mit dem Klimawandel zu erfahren. 

Ein neuer Blick auf die Klimakrise 

Christian Serrer, bekannt durch seine erfolgreichen Bücher wie Kleine Gase – große Wirkung und Machste dreckig, machste sauber, präsentierte erstmals Inhalte aus seinem aktuellen Werk Eis gegen heiß. Gemeinsam mit drei Co-Autorinnen und -Autoren beleuchtet er darin nicht nur die Ursachen der Klimakrise, sondern auch konkrete Schutzmaßnahmen für Einzelpersonen und Gesellschaft. 

Im Vortrag erläuterte Serrer die Grundlagen der Erderwärmung und räumte mit weitverbreiteten Missverständnissen auf. Während Wetter kurzfristige Schwankungen beschreibt, steht Klima für langfristige Entwicklungen über Jahrzehnte hinweg. Die globale Durchschnittstemperatur ist seit Beginn der Industrialisierung bereits um 1,3 Grad Celsius gestiegen – in Deutschland sogar um rund 2,5 Grad. Diese scheinbar kleinen Veränderungen haben gravierende Auswirkungen: schmelzende Gletscher, steigende Meeresspiegel, zunehmende Extremwetterereignisse und massive Folgen für Landwirtschaft und Biodiversität. 

Der Klimawandel begünstigt auch die Ausbreitung invasiver Arten wie der Asiatischen Tigermücke durch mildere Winter und höhere Sommertemperaturen. Diese Mücke ist nicht nur lästig, sondern kann auch tropische Krankheitserreger wie das Dengue- oder Zika-Virus übertragen, wodurch das Risiko für Infektionen in Europa steigt. Während die Mücke sich in warmen Regionen wie dem Oberrheingraben bereits etabliert hat, sind lokale Übertragungen durch die Mücke derzeit noch unwahrscheinlich, da dafür erst eine Mücke eine infizierte Person stechen müsste. Dennoch sollte man unbedingt präventiv gegenüber einer Ausbreitung vorgehen, sagte Serrer – der bereits selbst bereits eine Wohnung in Weil am Rhein gewechselt hat, weil aufgrund der aggressiven Tigermücke entspanntes Sitzen auf dem Balkon nicht mehr möglich war. 

Klimaschutz und Anpassung – zwei Seiten einer Medaille 

Neben der Notwendigkeit, schnell Emissionen zu reduzieren, betonte Serrer die Bedeutung von Klimaanpassung. Städte, Gebäude und Infrastrukturen müssen widerstandsfähiger gegenüber Extremwetter werden. Auch individuelle Vorsorge spielt eine Rolle: Warnsysteme wie die NINA-App, richtiges Verhalten bei Hitze oder Hochwasser und das Wissen um Schutzmaßnahmen können Leben retten und Ängste abbauen. 

Im Anschluss an den Vortrag diskutierten waren Peter Rottenecker, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Lahr, Sven Müller, Bürgermeister von Gengenbach und Martin Wenz, Finanzvorstand des E-Werks Mittelbaden. Gemeinsam diskutierten sie über regionale Klimastrategien, nachhaltige Energieversorgung und die Rolle der Finanzbranche als Wegbereiter für klimafreundliche Investitionen. 

Die Botschaft des Abends war klar: Klimaschutz gelingt nur durch gemeinsames Engagement – von Privatpersonen, Unternehmen, Kommunen und Politik. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie wichtig es ist, Wissen zu teilen, Verantwortung zu übernehmen und aktiv zu werden. Denn: „Wenn wir ein drängendes Problem ignorieren, trifft es uns umso härter“, so Christian Serrer. 

Ab 6. November im lokalen Buchhandel: 
„Eis gegen heiß - Wie wir uns an die Folgen des Klimawandels anpassen müssen | Von Hitzeschutz bis Notfallvorsorge: Praktische Tipps zur Klimaanpassung für uns alle, Autorinnen:Christian Serrer, Karoline Möller, Lukas , Neuwirth, Franziska Koert,160 Seiten, Kiepenheuer&Witsch, ISBN: 978-3-462-00991-0,Gebundene Ausgabe: 15,00 €

Klimawandel

Diskussionsrunde von links: Christian Serrer, und Martin Wenz, Finanzvorstand des E-Werks Mittelbaden, Daniela Becker (Moderation), Sven Müller, Bürgermeister von Gengenbach,  Peter Rottenecker, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Lahr. Foto: Jigal Fichtner/Volksbank Lahr