Zum OnlineBanking

Tochter der Volksbank Lahr ist Sieger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Produkte 2026: 

Die Solarinitiative gewinnt im Transformationsfeld Klima

Lahr, 31. Oktober 2025 – Die Volksbank Lahr gratuliert ihrer Tochtergesellschaft BLACKVRST Capital Management GmbH (BCM) zum Gewinn des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Produkte 2026 im Transformationsfeld Klima. BCM wird für das Produktkonzept „Solarinitiative“ ausgezeichnet, das erfolgreich mit der Volksbank Lahr eG pilotiert wurde.

„Diese Auszeichnung freut mich sehr – gerade im Jahr der Genossenschaften hat sie eine starke Symbolkraft: Nachhaltigkeit beginnt lokal und lebt von Gemeinschaft“, sagt Peter Rottenecker, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Lahr.
Die Volksbank Lahr ermöglichte 2024 ihren Mitgliedern eine direkte Beteiligung an der Energiewende durch das Finanzprodukt „Volksbank Lahr Solarpower“, das gemeinsam mit der Tochtergesellschaft BCM unter Federführung von Geschäftsführer Johannes Weide entwickelt wurde.

Die eingeworbene Summe in Höhe von 1,25 Millionen Euro fließt zweckgebunden in die Umsetzung von Photovoltaikanlagen auf Vereins- und Kommunaldächern. Dadurch entsteht eine Win-Win-Win-Situation:

  • Vereine und gemeinnützige Organisationen erhalten entweder eine Dachpacht für die kostenlos installierte Solaranlage oder kostengünstigen Ökostrom.
  • Die Genossenschaftsmitglieder profitieren von einem rentablen, nachhaltigen Investment.
  • Die Region gewinnt durch CO₂-Vermeidung und lokale Wertschöpfung.

Die Jury des Deutschen Nachhaltigkeitspreis würdigt die Solarinitiative als beispielhafte Verbindung von Bürgerkapital, regionaler Wertschöpfung und messbarer Wirkung im Transformationsfeld Klima & Wertschöpfungskette.

Die Volksbank Lahr hat gemeinsam mit dem technischen Partner E-Werk Mittelbaden bislang sieben Photovoltaikanlagen auf Vereinsdächern in ihrem Geschäftsgebiet realisiert. Geplant ist, insgesamt rund 1 MWp Solarleistung zu installieren. Die restlichen Anlagen werden bis Mitte 2026 fertiggestellt.

Übertragbar auf andere Regionen
„Wir arbeiten bereits ganz konkret mit weiteren Volksbanken zusammen, um in deren Geschäftsgebieten weitere Solarinitiativen aufzulegen“, sagt Johannes Weide. Dies ist der Aspekt, denn die Jury des Nachhaltigkeitspreises in ihrer Wertung besonders hervorhebt: Das Modell der Solarinitiative ist skalierbar und übertragbar auf andere Regionen. Es zeige „eindrucksvoll, wie Genossenschaftsbanken mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft konkrete Beiträge zur Energiewende leisten können“. „Was als Leuchtturmprojekt für nachhaltiges Handeln bei uns in Lahr gestartet ist, soll schon bald als flächendeckender Impuls zur Energiewende beitragen“, freut sich Peter Rottenecker.
 
Die „Solarinitiative der Volksbank Lahr“ in Zahlen

  • Ziel: Rund 1 MWp werden installiert
  • Mit der Stromproduktion von etwa 1.000.000 kWh/a können rein rechnerisch über 300
    4-Personen-Haushalte ihren jährlichen Strombedarf decken. Das entspricht einer Einsparung von etwa 420 Tonnen CO2-Äquivalenten/Jahr
  • 1,25 Mio. Euro werden in die lokale Energiewende investiert
  • 297 Mitglieder der Volksbank Lahr eG haben die Vermögensanlage „Volksbank Lahr SolarPower I“ gezeichnet
  • Bislang wurden sieben PV-Anlagen auf regionalen Vereinsdächern installiert:
    - Siedlergemeinschaft Kippenheim, 40,5 kWp - Modell Dachpacht
    - Kippener Moorebätscher, 18,0 kWp - Modell Dachpacht
    - TV Dinglingen, 24,08 kWp - Modell Dachpacht
    - Reitverein Lahr, 180 kWp - Modell Dachpacht
    - Liebenzeller Gemeinschaft, 35,55 und 12,15 kWp - Modell Dachpacht & Eigenverbrauch
     - FC Neuried, 43,2 kWp - Modell Dachpacht

Weitere Informationen, Bildmaterial und Film unter www.volksbank-lahr.de/solarinitiative.

Das Bild zeigt die Siedlergemeinschaft mit Vorstand Peter Rottenecker und Daniela Becker von der Volksbank Lahr

Auf dem Vereinsheim der Siedlergemeinschaft Kippenheim wurde Anfang 2025 die erste PV-Anlage im Rahmen der Solarinitiative der Volksbank Lahr installiert. Foto: Volksbank Lahr
Von links: Susanne Hauser (Leiterin Kommunikation, Volksbank Lahr), Norbert Bürkle-Kaluscha (Zweiter Vorstand Siedlergemeinschaft Kippenheim), Johannes Weide (Geschäftsführer der Volksbank-Tochter BackVRST Capital Management GmbH), Frank Peter Rottenecker (Volksbank-Vorstandsvorsitzender), Moritz Huber (E-Werk Mittelbaden), Günter Fuchs (Erster Vorstand Siedlergemeinschaft Kippenheim), Martin Wenz (Leiter Erzeugung & Finanzen E-Werk Mittelbaden), Michael Damian (Energiedienstleistungen, E-Werk Mittelbaden), Bürgermeister Matthias Gutbrod und Daniela Becker (Nachhaltigkeitsbeauftragte der Volksbank Lahr).